vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm

Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen über unsere VHS vor Ort den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“ statt.
Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Für die Teilnahme an den Vorträgen ist keine Gebühr an die VHS zu entrichten. Eine Anmeldung bis zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss ist jedoch zwingend erforderlich. Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail von unserer VHS vor Ort.
Nähere Informationen zu den Vorträgen der Reihe "vhs.wissen live" sowie die Möglichkeit zur Anmeldung können Sie den unten stehenden Programmausschreibungen entnehmen. Die Reihe wird regelmäßig weiter ergänzt.
Wir wissen: Sprache ist stetem, wenn auch kaum merklichem Wandel unterworfen. Im Falle der romanischen Sprachen sind wir in der glücklichen Situation, weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mi. 25.01.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Rund 25 % der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mo. 06.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mi. 08.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
So. 12.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Gerne werden die Medien als "Vierte Gewalt" im Staate beschrieben - und selbst Kritiker, die an der Neutralität von Journalisten zweifeln oder bei weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mi. 22.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Wir sorgen uns um die Demokratie, und würden daher gerne weltweit und möglichst 'objektiv' erfassen, wie es um sie steht. Aber wie misst man weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mo. 27.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
"Technik" ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein, das reicht von weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Di. 28.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Di. 07.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
85 % der Materie in unserem Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mi. 15.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Wasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Do. 16.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr