vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm

Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen über unsere VHS vor Ort den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Kulturzeitschrift „Kursbuch“ statt.
Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Für die Teilnahme an den Vorträgen ist keine Gebühr an die VHS zu entrichten. Eine Anmeldung bis zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss ist jedoch zwingend erforderlich. Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Live-Übertragung erhalten Sie den notwendigen Link zur Vortragsübertragung per E-Mail von unserer VHS vor Ort.
Nähere Informationen zu den Vorträgen der Reihe "vhs.wissen live" sowie die Möglichkeit zur Anmeldung können Sie den unten stehenden Programmausschreibungen entnehmen. Die Reihe wird regelmäßig weiter ergänzt.
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Während die Welt immer komplexer wird, ist gleichzeitig - nicht nur in westlichen Gesellschaften - ein Rückgang an Ambiguitätstoleranz festzustellen. weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Di. 12.01.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Fr. 15.01.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard wird in diesem Vortrag zeigen, welche Funktionen visuelle Attraktion bei weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Do. 04.02.2021 19:30 - 21:00 Uhr
In Corona-Zeiten sind viele Menschen von Fake-News und Verschwörungstheorien irritiert. Wer, wenn nicht Wissenschaft, soll uns im Zeitalter von weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Di. 09.02.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Das Völkerrecht verbietet es Staaten, in ihren Beziehungen Gewalt auszuüben - dies allerdings nicht ausnahmslos: Staaten dürfen sich gegen bewaffnete weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Do. 11.02.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung, und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. 25 weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Fr. 19.02.2021 17:00 - 18:30 Uhr
Der Rassismus in seinen vielfältigsten Formen, einmal gegenüber Schwarzen, zum anderen aber auch gegenüber Juden, Iren oder Asiaten, zählt gemeinhin weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Mo. 22.02.2021 19:30 - 21:00 Uhr

10013 - Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona? (vhs.wissen live)
Die Kultur ist einer der großen Verlierer der Pandemie. Konzerte, Kabarett, Lesungen, Theater - vieles musste abgesagt werden oder fand nur mit ganz weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Di. 23.02.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Technik bestimmt unser Leben, doch unter dem Begriff verstehen wir ganz verschiedene Dinge: Im Ingenieurstudium dominieren Strukturen und Funktionen weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Di. 02.03.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den weiterlesen
Online-Kurs, Livestream
Do. 04.03.2021 19:30 - 21:00 Uhr