PROJEKTE GESTARTET: MIT EU-MITTELN BERUFLICHE KOMPETENZEN UND CHANCENGLEICHHEIT VON SCHÜLER*INNEN FÖRDERN
Von: VHS
04.11.2024
Salzkotten. Gemeinsam mit der Gesamtschule Salzkotten unterstützt unsere VHS Schüler*innen mit Migrationshintergrund beim Erlernen der deutschen Sprache. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union hat unsere VHS auch im laufenden Schuljahr ein Sprachförderprogramm an der Gesamtschule gestartet, das den teilnehmenden Schülern über den regulären Unterricht hinaus zusätzliche Sprachkompetenzen für den späteren Berufseinstieg vermittelt.
„Damit schaffen wir eine wichtige Grundlage für Chancengleichheit beim späteren Start ins Berufsleben“, erläutert VHS-Leiter Markus Krick die Zielsetzung der Maßnahme. Darüber hinaus stärke die Teilnahme an den Kursen nicht nur die sprachliche, sondern auch die persönliche und berufliche Handlungskompetenz der Schüler, so Markus Krick.
Wolfgang Marienfeld, stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Salzkotten, freut sich über die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit unserer VHS. „Dank dieser Maßnahme können wir unsere Jugendlichen noch besser dabei unterstützen, sprachliche Hürden zu überwinden und später selbstbewusst in die Berufswelt zu starten.“ Dies sei ein wertvoller Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Alle beteiligten Akteure freuen sich über die positive Resonanz der aktuell 20 teilnehmenden Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 und das große Interesse an dem zusätzlichen Sprachförderangebot an der Gesamtschule Salzkotten.
In weiteren berufsbezogenen Fördermaßnahmen an weiterführenden Schulen unterstützt unsere VHS den Ausbau von EDV- und IT-Kompetenzen sowie den Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen in der Weltsprache Spanisch. An der Profilschule Fürstenberg sowie an der Franz-Stock-Realschule in Hövelhof finden entsprechende Kursmodule mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union statt. Alle Maßnahmen sind auf eine Laufzeit bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 ausgelegt.