Unsere ESF-Projekte: Bildung, die begeistert. Hand drauf!

 

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für die Weiterbildung Mittel aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) zur Verfügung. Gefördert werden zusätzliche Bildungsangebote, die die individuelle Beschäftigungsfähigkeit sowie die persönlichen und beruflichen Handlungskompetenzen verbessern. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, aktiv am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilzuhaben.

Als anerkannte Einrichtungen nach § 14 WbG NRW hat unsere Volkshochschule die Möglichkeit, von diesen Fördermitteln zu partizipieren. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern führen wir entsprechende Projekte durch.

Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung

  

Deutschkurse mit beruflichen Grundlagen

Das Konzept richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen und sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt orientieren möchten. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit der deutschen Sprache auf einem Sprachniveau zwischen A1 (elementare Sprachkenntnisse) bis B1 (selbstständige Sprachverwendung) zu erlernen. Die Maßnahme verbindet den Erwerb der deutschen Sprache mit der Vermittlung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Menschen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen des Sprachunterrichts sollen gleichermaßen inhaltliche, grammatikalische und kulturelle bzw. landeskundliche Aspekte an die Zielgruppe vermittelt werden.

Zusätzlich erwerben die Teilnehmer*innen wichtige Kompetenzen für typische berufliche Kommunikationssituationen. Hier können zum einen schriftliche Kommunikationswege thematisiert und eingeübt werden, wie das Verfassen von beruflichen Kurznachrichten, E-Mails oder Briefen. Zum anderen können auch Situationen, in denen eine mündliche Kommunikation im Beruf erforderlich ist, mit den Teilnehmer*innen erarbeitet werden (z. B. Telefonate führen, Fragen von Kund*innen beantworten). 

Ziel der Maßnahmen ist, die Teilnehmenden in ihrem fachlich kompetenten und sprachlich angemessenen Handeln gegenüber Dritten zu schulen, um sie auf eine mögliche Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme vorzubereiten. Zudem wird durch die sprachliche Förderung die soziale Integration am Wohnort allgemein gefördert. 

Weiterbildung geht zur Schule

Die teilnehmenden Schüler*innen erwerben in unterschiedlichen Modulen verschiedenste Kompetenzen für den beruflichen Werdegang. Je nach Bedarfslage vor Ort werden den Schüler*innen an den jeweiligen Schulen entsprechende Module angeboten und durchgeführt. Im Einzelnen sind dies:

 

Fremdsprachige Kompetenzen für den beruflichen Werdegang

Die teilnehmenden Schüler*innen erwerben im Rahmen des Kurses erweiterte fremdsprachige Kompetenzen in Hinsicht auf den zukünftigen beruflichen Werdegang (z. B. Englisch, Spanisch, Italienisch etc.). Für Schüler*innen mit Migrationshintergrund sieht das Angebot Kurse zur Vermittlung und Vertiefung deutscher Sprachkenntnisse (Deutsch als Fremdsprache) vor. Die vorrangigsten Ziele der Kurse sind der Erwerb sowie der Ausbau der Fähigkeiten und Kompetenzen von Schüler*innen zur fremdsprachigen Konversation sowie als Basis für eine aktive Sprachverwendung.

 

Vermittlung von EDV- und IT-Kompetenzen für den beruflichen Werdegang

Der kompetente Umgang mit in der Arbeitswelt verbreiteten Anwendungssoftware ist für Schüler*innen ein wichtiger Baustein für den Berufseinstieg. Das Projekt befähigt Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 7, gängige Software gezielt und sicher einzusetzen. In praxisorientierten Kursmodulen erwerben die Teilnehmenden EDV- und IT-Kompetenzen für ihren beruflichen Werdegang. Je nach Bedarf werden Kenntnisse in z. B. in der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation und der Handhabung von Präsentationssoftware anhand betrieblicher Abläufe und Standards vermittelt. Um die betriebliche Praxis möglichst anschaulich abzubilden, ist es möglich, dass die Schüler*innen im Rahmen der Maßnahmen z. B. eine virtuelle Firma gründen, fiktive Abläufe der Arbeitsorganisation und Verwaltung konzipieren und EDV-basierte Lösungen und Dokumente erstellen. Ergänzend werden Einblicke in Netzwerktechnik, Datensicherheit und Cloud-Anwendungen vermittelt. Ziel ist es, alle Aufgaben praxisnah am PC umzusetzen, um grundlegende Kompetenzen für die Arbeitswelt zu erwerben.

    

Ihr Ansprechpartner

 

Markus Krick
Leiter der Volkshochschule

Telefon   05258 | 5071-3521
E-Mail   markus.krick@vhs-vor-ort.de

 

 

 

 

Responsives Bild