SPIEGEL BESTSELLER-AUTORIN SILKE MÜLLER REFERIERT: KINDER IM HAIFISCHBECKEN DER SOZIALEN NETZWERKE

Von: VHS vor Ort

HINWEIS: Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Vortrag in die STADTHALLE DELBRÜCK verlegt.
07.03.2025

v. l.: Miriam Arens (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Salzkotten), Markus Krick (Leiter der VHS vor Ort), Maike Sprenger (Leiterin der Stadtbibliothek Salzkotten)

UPDATE (17.03.2025): Der Vortrag wurde aufgrund der großen Nachfrage in die Stadthalle Delbrück, Boker Straße 6, verlegt und beginnt wie geplant um 19:00 Uhr. Einlass in die Stadthalle wird ab 18:30 Uhr gewährt.

Was sehen Kinder und Jugendliche wirklich in sozialen Netzwerken? Wie beeinflussen Bilder und Videos bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen, sexueller Gewalt und vergleichbare verstörende Inhalte ihre Psyche? Kinder werden über Fake-Profile von Pädophilen kontaktiert. Künstliche Intelligenz wird viele diese Probleme weiter verstärken. Was bedeutet das letztendlich für die Zukunft unserer Kinder und auch der Gesellschaft?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die renommierte Digitalbotschafterin Silke Müller am 26. März 2025 in ihrem Vortrag "Wir verlieren unsere Kinder. Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen". Dieser wird von unserer VHS vor Ort in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der kleinen und mittleren Kommunen im Kreis Paderborn sowie der Stadtbibliothek Salzkotten und der Stadthalle Delbrück organisiert und angeboten. Silke Müller ist nicht nur Schulleiterin in Niedersachsen, sondern auch eine der führenden Stimmen, wenn es um digitale Ethik und den Einfluss sozialer Netzwerke auf Kinder und Jugendliche geht. Ihr Bestseller "Wir verlieren unsere Kinder" schockiert und sensibilisiert Eltern, Lehrkräfte und Fachleute gleichermaßen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung machen den Vortrag zu einer einmaligen Gelegenheit, sich umfassend über Gefahren und Chancen der digitalen Welt, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu informieren. Silke Müller bietet nicht nur schonungslose Einblicke, sondern auch konkrete Handlungsansätze. Im Anschluss haben die Besucher des Vortrags die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Expertin zu richten.

"Wir müssen erkennen, dass Medienerziehung nicht bei der Regulierung der Bildschirmzeit endet. Es geht vielmehr um den Schutz unserer Kinder vor Inhalten, die sie traumatisieren und manipulieren", betont unser VHS-Leiter Markus Krick. "Mit Silke Müller haben wir eine Referentin gewonnen, die es versteht, aufrüttelnd und zugleich lösungsorientiert zu sprechen." Auch für Miriam Arens, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Salzkotten, ist das Thema von enormer Bedeutung. "Kinder und Jugendliche sind in sozialen Netzwerken oft subtiler Gewalt ausgesetzt. Wir brauchen ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür, was in diesen digitalen Räumen passiert, und müssen Strategien entwickeln, um sie zu schützen". Die Stadtbibliothek Salzkotten unterstützt die Veranstaltung als Ort des lebenslangen Lernens. "Gerade in Zeiten von Fake News und manipulativen Algorithmen ist es entscheidend, dass Eltern, Lehrkräfte und Interessierte verstehen, wie sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt bewegen. Wissen ist der beste Schutz", sagt Maike Sprenger, Leiterin der Stadtbibliothek.

Der Vortrag wurde aufgrund der großen Nachfrage in die Stadthalle Delbrück, Boker Straße 6, verlegt und beginnt wie geplant um 19:00 Uhr. Einlass in die Stadthalle wird ab 18:30 Uhr gewährt. Es besteht freie Platzwahl. Die Besucherzahl ist begrenzt, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Online-Anmeldung: Wir verlieren unsere Kinder. Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen

Für Fragen oder zur Entgegennahme von Anmeldungen stehen die Mitarbeitenden der VHS unter 05258 5071-3551 gerne zur Verfügung.


Responsives Bild