Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: 10013

Beschreibung: Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren. Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern.
Die Süddeutsche Zeitung hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen. Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem "Forever Pollution Projekt" vorgeht.
Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung.
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung.

Hinweis: Die Zugangsdaten zum Livestream sowie eine technische Anleitung per E-Mail erhalten Sie rechtzeitig von der VHS. Die Teilnahme ist mit den gängigen Endgeräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) und Betriebssystemen (Windows, iOS, Android) möglich. Der Zugang erfolgt je nach Endgerät über den Internet-Browser, ein kleines Zusatzprogramm oder eine App. Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein, 18 Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload reichen in jedem Falle aus.

Gebühr: 0,00 €

Anmeldeschluss: 21.03.2023

  • Online-Kurs, Livestream

Datum Zeit Straße Ort
Mi. 22.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr   Online-Kurs, Livestream

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Responsives Bild